#Who

Der Workshop richtet sich an Verantwortliche, Architekten und Experten aus dem Business Intelligence Competence Center (BICC) und Advanced Analytics Initiativen. Zudem an Daten-affine Business Analysten, BI Poweruser und Data Stewards aus Fachbereichen und fachlich Verantwortliche für Themen, Prozesse, Daten und Systeme, sowie IT-Führungskräfte, Enterprise Architekten und technische Systemverantwortliche.

#Content

Um Daten für Business Intelligence, Advanced Analytics oder die Entwicklungen von Anwendungen in komplexen Datenlandschaften überhaupt finden und recherchieren zu können, werden zusätzliche Informationen über sie benötigt. Wissen über die eigenen Daten aufzubauen, entwickelt sich zur Kernaufgabe, die 3 von 4 Unternehmen nicht beherrschen. Das zeigt die BARC-Studie „How to Rule Your Data World“. Die befragten Nutzer konstatieren, dass mangelnde Ressourcen und Skills eine große Herausforderung darstellen. Eine These besteht darin, Daten in den heterogenen Systemlandschaften durch Datenkataloge einfacher, schneller und gezielter auffindbar zu machen. Data-Cataloging-Werkzeuge bieten eine technologische Plattform für den Aufbau solcher Kataloge. Sie versprechen den Aufwand für die Ordnung und Anreicherung von Daten niedrig zu halten sowie die Effizienz in der Nutzung von Daten zu steigern. Der Kurs beinhaltet praktische Elemente und Übungen, um das Wissen zu verfestigen und zu vertiefen.

#KeyTakeAways

  • Sie können beurteilen in welchen Anwendungsfällen ein Datenkatalog Nutzen bringt und wann nicht
  • Sie wissen um die Voraussetzungen und den Nutzen von Datenkatalogen
  • Sie wissen den Werkzeugmarkt für Data Cataloging zu strukturieren und einzuschätzen

#Requirements

Erforderlich sind Grundkenntnisse in BI, Analytics, Datenmanagement. Sowie Motivation und Spaß! Laptop ist nicht erforderlich.

#KeyFacts

  • Location: meetinn – Munich – Obersendling
  • Sprache: Deutsch
  • Max. Teilnehmer: 15
  • Time: 10:00 a.m. – 05:30 p.m.

Are you interested in this workshop?

#Agenda

  1. Datenkataloge: Was ist das überhaupt und welche Anwendungsfälle werden unterstützt?
  2. Wer arbeitet mit einem Datenkatalog und welcher Nutzen kann erreicht werden?
  3. Was sind typische Anforderungen an einen Datenkatalog?
  4. Best Practices: Was sind typische Ansätze für die Einführung und Betrieb eines Datenkataloges?
  5. Technologie: Welche Rolle spielt Technologie und welcher Nutzen kann durch den Einsatz erreicht werden/oder auch nicht? Wie ist der Softwaremarkt strukturiert, welche Ansätze gibt es und wie unterscheiden sich diese?

Trainer

Timm Grosser

Timm Grosser ist Head of Consulting und Senior Analyst am Business Application Research Center (BARC) mit den Schwerpunkten auf BI, Datenmanagement und Big Data. Seine Kernkompetenzen sind entscheidungsunterstützende Informationssysteme mit einem besonderen Fokus auf strategische Themen im Datenmanagement und Big Data. Er unterstützt Unternehmen in der Definition und Umsetzung ihrer BI- und Big-Data-Strategie, -Organisation, -Architektur und –Werkzeugauswahl. Er ist ein gefragter Redner auf Konferenzen und Seminaren sowie Autor zahlreicher BARC-Marktstudien und Fachartikel

Timm Grosser Speaker Data festival

#Location

Below you can find pictures of our Pre-Conference-Workshop-Location. Thank you meetin.

Please note, our DATA festival on the 18th and 19th of March will take place in the Muffatwerk.